Ernährung für Kinder

Ernährung für Kinder

Die Bedeutung einer gesunden Ernährung bereits im Kindesalter ist gross. In jungen Jahren wird das Ess- und Trinkverhalten für einen gesunden Lebensstil geprägt.

Die Vorbildfunktion der Eltern, Grosseltern und Betreuer lenkt die Entwicklung von Vorlieben und diese bleiben meist das ganze Leben erhalten. Hierzu zählen nicht nur die Lebensmittelauswahl sondern auch Verhaltensweisen. Rationale Argumente, wie zum Beispiel „du musst das Obst essen, das ist gesund“ helfen wenig. Die Bezugspersonen müssen das gewünschte Essverhalten vormachen um eine Imitation des Kindes zu fördern. Auch die Beschäftigung während dem Essen lernt das Kind von seinen Bezugspersonen. Essen die Eltern regelmässig vor dem Fernseher, wird das Kind dies übernehmen. Es ist jedoch von grosser Bedeutung sich während dem Essen genau darauf zu konzentrieren. Ist man abgelenkt, ob durch Fernsehen, Hausaufgaben machen, etc., nimmt man das eigene Sättigungsgefühl nicht wahr. Dies führt dazu, dass man mehr isst als der Körper benötigt und kann Übergewicht fördern. Auch fühlt man sich dann nach der Mahlzeit häufig noch nicht vollständig zufrieden, da man die Mahlzeit nicht richtig mitbekommen hat, und sucht dadurch noch nach Naschereien.

Nicht alle Vorlieben beruhen jedoch auf erlerntem Essverhalten. Wie man aus der Forschung weiss, ziehen Kinder süss schmeckende Lebensmittel anderen, wie zum Beispiel bitter schmeckenden, vor. Der Grund dafür ist, dass es keine süss schmeckenden Lebensmittel gibt die giftig sind. Dies stellt speziell im Kindesalter ein Schutzmechanismus dar um keine giftige Nahrung zu sich zu nehmen.

Eine ausgewogene Energiebilanz verhindert die Entstehung von Über- oder Untergewicht. Kinder müssen ausreichend Energie zu sich nehmen um Wachsen zu können.

Ab dem ersten Lebensjahr ist für Kinder eine abwechslungsreiche Mischkost empfehlenswert. Wie bei Erwachsenen sind alle Lebensmittel, in den richtigen Mengen, erlaubt. Hierbei kommt es vor allem darauf an, dass alle lebensnotwendigen Nährstoffe zugeführt werden und die sehr zucker- und fettreichen Lebensmittel in kleinen Mengen verzehrt werden.

Wasser trinken

Um den täglichen Flüssigkeitsbedarf zu decken sollte vor allem Wasser getrunken werden. Süssgetränke sind als Durstlöscher nicht geeignet, da sie zu viel Zucker enthalten. Als Alternative dienen ungesüsste Tees oder ein verdünnter Fruchtsaft.

Früchte und Gemüse essen

Früchte und Gemüse sind reich an gesunden Inhaltsstoffen und gehören auf den täglichen Mahlzeitenplan. Nutzen Sie hierbei die Vielfalt der verschiedenen, vor allem saisonalen, Sorten.

Regelmässig essen

Frühstück, Mittagessen, Abendessen, sowie zwei Zwischenmahlzeiten versorgen das Kind mit ausreichend Energie um satt und leistungsfähig durch den Tag zu kommen. Ausgelassene Mahlzeiten oder konstantes Naschen können zu Leistungstiefs, Heisshunger und einer positiven Energiebilanz führen. Übergewicht und Konzentrationsstörungen werden dadurch gefördert.

Abwechslungsreich essen

Versuchen Sie Ihren Kindern eine Vielfalt an Lebensmitteln anzubieten ohne Fertiggerichten und Werbung zu sehr nachzugeben. Täglich Gemüse, Obst, Vollkornprodukte, Milchprodukte, regelmässig Fisch, Eier und Fleisch. Fett- und zuckerreiche Lebensmittel sollten nur in geringen Mengen verzehrt werden, auch wenn diese von Kindern gerne verlangt werden und häufig in der Zubereitung weniger Zeit in Anspruch nehmen.

 

Foto: © Shmel / Fotolia.com

Teilen

Share on FacebookTweet about this on TwitterShare on LinkedInEmail this to someone

« Previous Post
Next Post »

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *